Welche Türvariante passt zu dir? Drehtür, Schiebe- oder Schwebetür?
Lesezeit
Lesezeit
Wer sich auf die Suche nach einem neuen Kleiderschrank macht, stößt schnell auf zwei Klassiker: Drehtürenschrank und Schwebetürenschrank.
Beide haben ihre Vorzüge – aber auch ihre Eigenheiten. Und dann ist da noch der Begriff Schiebetürenschrank. Alles dasselbe? Nicht ganz!
1. Drehtürenschrank
Beim Drehtürenschrank schwingen die Türen ganz klassisch nach außen auf. Das sorgt für eine große, freie Sicht auf den gesamten Inhalt und ist perfekt für alle, die beim Ankleiden gerne den Überblick haben.
Das spricht für den Drehtürenschrank:
Nachteile von Drehtüren:
Ein Drehtürenschrank ist ideal für:
Schlafzimmer mit ausreichend Bewegungsfläche und für alle, die Ordnung lieben und alles auf einen Blick sehen möchten.
2. Schwebetürenschrank - modern, leise und platzsparend
Der Schwebetürenschrank ist eine besondere Variante des Schiebetürenschranks. Die Türen laufen oben in einer Schiene und „schweben“ beim Öffnen leicht und leise zur Seite.
Das spricht für den Schwebetürenschrank:
Nachteile von Schwebetüren:
Ein Schwebetürenschrank ist ideal für:
Schmale Schlafzimmer, minimalistische Einrichtung und alle, die eine elegante, platzsparende Lösung suchen.
3. Schiebetürenschrank oder Schwebetürenschrank – der kleine Unterschied
Die Begriffe werden oft durcheinandergebracht, aber es gibt eine technische Feinheit:
Bei rauch setzen wir vor allem auf Schwebetürenschränke – nicht nur, weil sie praktisch sind, sondern auch, weil sie durch ihre Optik und Laufruhe punkten.
Fazit – welche Türvariante passt zu dir?
Drehtürenschrank: Wenn dir Übersicht und Flexibilität wichtiger sind als Platzersparnis.
Schwebetürenschrank: Wenn du moderne Optik und platzsparendes Design bevorzugst.
Am Ende hängt die Wahl von deinem Raum, deinem Stil und deinem Nutzungsverhalten ab – und davon, ob du lieber alles auf einmal siehst oder mit einem eleganten „Schweben“ in den Tag startest.