Frau Rosini, bisher fand neben der jährlichen Herbstmesse im Oktober auch eine jährliche Frühjahrsmesse bei rauch statt. Was hat rauch dazu veranlasst, zukünftig nur noch eine rauch furniture week anzubieten und aus welchen Gründen wurde der Termin ins Frühjahr gelegt?
Inka Rosini: In der Vergangenheit gab es bei rauch einige Jahre, in denen sowohl im Herbst als auch im Frühjahr jeweils eine Messe in Freudenberg stattfand. Es hat sich aber gezeigt, dass in der Möbelbranche eine Neuheiten-Präsentation pro Jahr ausreichend ist. Denn Fakt ist, Menschen kaufen im Durchschnitt alle sieben Jahre einen Kleiderschrank. Unser rauch Sortiment wollen wir aus diesem Grund zukünftig einmal jährlich präsentieren. Selbstverständlich entwickeln wir dennoch auch unterjährig Sondermodelle für unsere Kunden.
Die Verschiebung auf das Frühjahr hat vor allem zwei Gründe: Zum einen ist mit einer Präsentation der Neuheiten im Frühjahr die Auslieferung und der Launch bereits zur Hauptsaison des Möbelkaufs – im 4.Quartal des Jahres – möglich. Das ist sowohl für den Handel als auch für uns optimal, weil die Ausstellungsflächen in der Nebensaison, also im Sommer, umgebaut werden können. Zum anderen war Corona-bedingt unsere Herbstmesse 2021 gefährdet und das 125-jährige rauch Jubiläum am 08. April 2022 erschien uns als ein optimaler Zeitpunkt, um unser Jubiläum mit dem zukünftigen Messe-Zeitraum zu verknüpfen.
Der rauch showroom wird komplett neugestaltet. Was machte ein solches Neudenken der Ausstellungsfläche und des Ausstellungskonzeptes notwendig?
Inka Rosini: Die Ausstellungsfläche war und bedurfte einer Erneuerung. Wir haben wunderbare Räume mit vielen Fensterflächen, die leider in dem existierenden Raumkonzept sehr zugebaut waren. Wir öffnen diese Fensterflächen, um im neuen Konzept so viel Tageslicht wie möglich in die Räume zu lassen und eine positive, helle Stimmung zu kreieren.
In der Funktionalität wollen wir mit dem neuen Konzept die Möglichkeit eröffnen, zukünftig auch unterjährige Kundentermine in dem inspirierenden Ambiente durchzuführen. Daher wird es Kreativ-Locations für erfolgreiches Arbeiten zwischen den Möbeln geben. Denn ein Schwerpunkt unseres Geschäftsmodells ist es, in einem Co-Creation Format kundenspezifische Sonder- und Exklusivmodelle zu entwickeln, wenn es wirtschaftlich für beide Partner sinnvoll ist. Dieser Co-Creation Ansatz ist Teil der Raumkonzeption und wird zentraler Punkt der Fläche sein.
Darüber hinaus werden die Serviceleistungen von rauch – Produktionskompetenz und Nachhaltigkeitsthemen – die feste Bestandteile unserer Arbeit und unseres Handelns sind, sowie die lokale Beschaffung, neue Technologien und Logistiklösungen auch auf der rauch furniture week präsentiert. Sie ermöglichen es, umfassende Gespräche zu allen Aspekten der Zusammenarbeit zu führen. Daher ist das neue Konzept ganzheitlich und zukunftsweisend.
Welche Vorteile bringt dieses neue Konzept hinsichtlich der Neuheiten-Präsentation?
Inka Rosini: Das neue Konzept für die Ausstellung hat neben den neuen Co-Creation Flächen vor allem den Vorteil, dass wir die Neuheiten und Highlights in einem lässigen, großzügigeren Look modern präsentieren – mit offenen Sichtachsen, die neugierig machen, und weniger Enge. Mehr Informationen zu Konsumentenbedürfnissen, zu unseren Marktforschungsergebnissen und zu Branchentrends sowie neue Verkaufsmaterialien für den POS ergänzen das Angebot.
Zusätzlich clustern wir erstmals unsere Innovationen in die drei Rubriken:
- „Innovatives Design“
- „Innovative Funktionalität / clevere Stauraumlösungen“
- „Innovative Vermarktung“.
Dadurch zeigen wir eine klare Struktur und können unsere Themen entsprechend hervorheben.
Welche Neuheiten gibt es für die Besucher zu entdecken?
Inka Rosini: In gewohnter Weise stellen wir neue Schrankprogramme vor, präsentieren neue Schlafzimmer für alle Kanäle und erweitern unser Angebot an Zubehör. Neue Dekore und die Pflege unserer Top-Produkte in Form von Farben und Ergänzungen runden die Präsentation ab.
In Bezug auf Design-Neuheiten haben wir uns deutlich stärker aufgestellt und eine Kooperation mit einem mehrfach ausgezeichneten Star-Designer gestartet, der unser Designer-Netzwerk ergänzt und neue Ideen entwickelt hat. Mehr dazu kann ich leider erst zu einem späteren Zeitpunkt verraten…
Im Zuge der Umbaumaßnahmen bekommen auch das Foyer, unser Empfangs- und auch der Cafeteria-Bereich einen neuen frischen Look. Seien Sie gespannt!
Was ist anlässlich des 125-jährigen Jubiläum geplant?
Inka Rosini: Wir wollen die Abende in gemütlicher Atmosphäre mit unseren Geschäftspartnern ausklingen lassen – bei regionaler Küche in stimmigem Ambiente mit musikalischer Unterhaltung – um den gemeinsamen Erfolg in den 125 Jahren der rauch Firmengeschichte zu feiern, der nur in Zusammenarbeit mit dem Handel möglich gewesen ist.
Auf welche Resonanzen sind Sie bisher bei Ihren Messevorbereitungen im Markt gestoßen?
Inka Rosini: Die Resonanz ist wirklich sehr positiv und uns erreichen viele erste Anfragen, obwohl die Sorge wegen der Corona-Situation noch deutlich spürbar ist und die Unsicherheit noch immer dominiert. Wir treffen alle Vorkehrungen für jede Eventualität und haben ein solides Sicherheitskonzept erarbeitet.
Wie fand die Organisation dieses Projektes unter Corona-Bedingungen statt?
Inka Rosini: rauch hat in der gesamten Pandemie-Zeit immer bestens dafür gesorgt, dass die Mitarbeiter*innen und Lieferanten, die mit uns arbeiten, regelmäßig im Haus gratis getestet werden können. Dazu haben wir aktuell die Maskenpflicht im Haus, um uns und andere zu schützen.
Die Materialversorgung konnten wir mit den Lieferanten dank führzeitiger Einbindung, lokaler Nähe und Flexibilität immer sicherstellen. Teilweise mussten wir früher bestellen. Alle Gewerke sind sehr gut koordiniert durch unseren Leiter Messebau und die Kolleg*innen, die für die Gebäudeplanung und -sicherheit zuständig sind.
Die Projektupdates finden meistens virtuell statt. Bei Baustellenbesichtigungen und Begehungen auf der Fläche halten wir immer einen entsprechenden Abstand.
Woher nehmen Sie die Inspirationen zur Inszenierung?
Inka Rosini: Grundsätzlich bin ich begeisterter Fan von Interior Design und allem, was mit Inneneinrichtung und Architektur zu tun hat, was mir sicherlich hilft, diese tollen Räume der Architektenidee aus dem Jahr 1972 optimal zu nutzen. Wir haben uns aber natürlich auch professionelle Unterstützung geholt und arbeiten sowohl mit einer Agentur als auch mit einer Innenarchitektin zusammen.
Auf was freuen Sie sich in Bezug auf die rauch furniture week am meisten?
Inka Rosini: Ich freue mich insgesamt auf die gesamte Ausstellungszeit und bin gespannt, wie das neue Konzept und vor allem unsere Neuheiten ankommen werden. Mit den vielen Neuheiten, die auf Basis umfassender Marktforschung entwickelt wurden, erhoffe ich mir eine starke Resonanz und viele Bestellungen. Die schnelle Verfügbarkeit zur Hauptsaison wird dabei auch erfolgreich sein.
Was wird ihr Lieblingsplatz auf der neuen Ausstellungsfläche?
Inka Rosini: Noch stehen nicht alle Wände, aber ich denke, dass die Co-Creation Flächen langfristig mein Highlight sein werden, weil wir dann mitten in der Produktpräsentation inspirierende Meetings und Gespräche haben werden.
Die Vorbereitung für eine solche Messe nimmt viel Zeit und Platz in Anspruch. Passt dieses Konzept in unsere Zeit? Sehen Sie es als nötig an, die furniture week für die Zukunft auch hybrid anzubieten? Machen digitale Messen überhaupt Sinn?
Inka Rosini: Sicherlich benötigt eine solche Messe viel Zeit für die Planung und Realisierung, aber für uns und unsere Neuheiten bietet es die beste Möglichkeit, unsere Geschäftspartner von unserer Kompetenz zu begeistern und das breite Angebot für alle Zielgruppen und Preislagen erlebbar zu machen. Möbel sind Produkte, die man auch fühlen und erleben möchte. Die Designs, die Verarbeitung, die Funktionalitäten sind wichtige Aspekte, die für Einkäufer und Verkäufer relevant sind. Dazu kommt die Platzierung. Wir bieten nicht nur die Produkte, sondern zeigen auch Präsentationsformen, die modern und ansprechend sind. Neuen Looks und Trends tragen wir Rechnung. Wir demonstrieren, dass unsere Möbel hervorragend zu den beliebtesten Wohnstilen der Menschen passen. Denn darum geht es: wenn wir Produkte anbieten, die zu den Bedürfnissen der Menschen passen, kann der Handel sicher sein, gute Verkäufe zu erzielen.
Eine hybride Form kann daher nur eine Notlösung sein.
Und zum Abschluss: Wie würden Sie die neue Ausstellungsfläche mit 3 Worten beschreiben?
Inka Rosini: Offen, Innovativ, einzigartig